Sommerpause im August! Ab September liefert der Webshop wieder Silberstifte. Ausblenden

Skip to content
Menu
Silberstiftzeichnen
  • Silberstift Kompendium
    • Einführung
    • Vorbilder
    • Metalle
    • Silberstiftbedarf
    • Technische Hinweise
  • Shop
    • Warenkorb
    • Rückerstattungen und Rückgaben
  • Über mich
  • NL
Silberstiftzeichnen

Fixieren mit Milch

Posted on 7 Mai 20258 Mai 2025

Es klingt skurril und eklig, aber es funktioniert wirklich: Man kann eine Zeichnung mit Milch fixieren. Es kostet wenig und man braucht kein ungesundes Aerosol mit Treibgasen. Man gießt die Milch einfach über die Zeichnung oder trägt sie mit einer Sprühdose auf. Das ist kein Scherz zum 1. April, es riecht nicht und Vincent van Gogh hat es auch benutzt.

Fixierbedarf

  • Milch

Gründe zur Fixierung

Silberstift verschmiert, nicht so sehr wie Holzkohle, ein wenig ähnlich wie Graphit. Außerdem muss man mit Silberstift viel schattieren, mehr als mit einem der anderen beiden Medien. Es ist also gut, wenn man zwischendurch fixieren kann, damit man das Silber beim Zeichnen nicht verwischt. Obendrein ist es gut, wenn man hinterher fixiert, damit es nicht verblasst, weil Silberpartikel abfallen.

Silber oxidiert auch. Dadurch erhält es eine schöne warme Farbe, die viel lebendiger ist als Graphit. An feuchten Tagen kann die Oxidation etwas zu schnell oder unregelmäßig verlaufen. Zudem kann Silber weniger dunkel werden, wenn es ohne großen Schwefelzusatz oxidiert – was der Fall ist, wenn man kein Knochenmehl verwendet. Deshalb möchte man manchmal verhindern, dass es oxidiert. Das kann man mit einem Fixativ erreichen.

Fixativ für Silberstift

Gründe mit Milch zu fixieren

In der Akademie und in Künstlerbedarfsgeschäften bekommt man eine Sprühdose in die Hand gedrückt, wenn man nach Fixiermittel fragt. Sie ist voller Chemikalien, Treibgas und einer Metallflasche und damit ungesund in der Anwendung und außerdem schlecht für die Umwelt. Das Fixieren mit Milch hat all diese Nachteile nicht.

Ein weiterer Vorteil der Fixierung mit Milch ist ihr Preis und ihre Verfügbarkeit. Sie ist billig, und wenn sie nicht schon in Ihrem Kühlschrank ist, können Sie sie überall bekommen. Das Fixieren mit Milch aus einer Sprühflasche (mechanisch, ohne Treibgas) ist genauso einfach wie das Sprühen von Fixiermittel aus dem Zeichengeschäft.

Susan Schwalb wies mich darauf hin, dass die Wirkung und damit der Schutz von Standard-Fixiermitteln (z. B. aus Lascaux) mit der Zeit nachlässt. Um ehrlich zu sein, habe ich davon noch nicht viel bemerkt, aber nehmen wir es mal an. Über die Langzeitwirkung der Fixierung mit Milch habe ich keine Erfahrung. Ein Kurator des Van-Gogh-Museums kann vielleicht etwas Interessantes dazu sagen.

Van Gogh und Fixierung mit Milch

Im Internet sind die Informationen über das Fixieren mit Milch nicht leicht zu finden. Meine Kollegin und Kohlekünstlerin Lisanne Sloots hat mich darauf aufmerksam gemacht und mir einen Artikel darüber gegeben. Das führte mich zu den Briefen von Vincent van Gogh.

[Ich] schütte dann mutig ein großes Glas Milch oder Wasser und Milch darüber und lasse es dann trocknen.

(Vincent van Gogh, Brief 217)

Wer bin ich, dass ich es besser weiß als Vincent, also habe ich Milch über eine Testzeichnung mit Silberstift gegossen. So einfach, wie es klingt, habe ich halbentrahmte Bio-Milch aus einem Glas über die Zeichnung gegossen, die ich schräg gehalten habe, damit die Milch über die Oberfläche und von ihr herunterlief. Dann habe ich sie trocknen lassen.

Wenn man das Licht darauf reflektieren lässt, kann man die Schicht sehen, die die Milch hinterlässt. Die Schicht ist jedoch völlig transparent, riecht nicht, ist glatt und hart (Foto Ben van der Wel).

Der Effekt des Fixierens mit Milch

Nach dem Trocknen verschmiert der Silberstift nicht mehr, egal wie viel Druck man mit dem Finger ausübt. Da sieht man auch gleich den einzigen Nachteil, den ich bisher gefunden habe: Er fixiert nicht zwischendurch. Es ist ein zu wirksames Fixiermittel. Das Fixieren mit Milch stinkt nicht, wahrscheinlich weil eine so dünne Schicht so schnell trocknet. Sie ist völlig transparent, was man vielleicht nicht erwartet, wenn man die Milch in einem Glas sieht.

Sie werden sehen, dass ein eigenartiges mattes Schwarz entsteht, das viel schärfer ist, als man es normalerweise bei einer Bleistiftzeichnung sieht.
(Vincent van Gogh, Brief 217)


Das Glänzen verschwindet durch Fixieren mit Milch.
(Vincent van Gogh, Brief 222)

Van Gogh schreibt, dass er gerne Milch benutzte, um dem irritierenden Glanz des Graphits entgegenzuwirken. In seinem Fall verwandelt die Milch den Graphit in ein mattes Schwarz. Zuerst konnte ich keinen großen Unterschied im Glanz feststellen, aber am nächsten Tag schien es wirklich weniger zu glänzen. Und weil es matt ist, scheint es auch etwas mehr Kontrast zu geben – im Vergleich zu dem, was es normalerweise reflektieren würde. Kahle Stellen auf dem Papier reflektieren das Licht tatsächlich stärker durch die Milch.

Silberstift: unten links durch Übergießen mit Milch fixiert – völlig transparent, verschmiert nicht, warme Farbe; oben rechts nicht fixiert – viel kältere Farbe, verschmiert. (Foto von Ben van der Wel)

Ein weiterer Nebeneffekt des Fixierens mit Milch gefällt mir sehr. Sie stoppt zwar den Oxidationsprozess, indem sie das Silber vom Sauerstoff abschneidet, aber beim Fixieren oxidiert es sehr schnell. Das Silber wird sofort ein paar Nuancen brauner. Mein Verdacht ist, dass der Schwefel in der Milch die Ursache dafür ist (aber ich bin kein Chemiker).

Fixieren mit Milch aus der Sprühdose

Eine Sprühdose mit Fixiermittel braucht man nicht zu reinigen. Man benutzt die Spraydose, bis sie leer ist, wirft sie weg und kauft eine neue: einfach, aber die Wegwerfgesellschaft ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt erstrebenswert. Wenn Sie einen Handsprüher oder ein Handsprühgerät zum Fixieren mit Milch verwenden, müssen Sie es anschließend gut reinigen, c’est la vie. Ein Handsprüher verbraucht auch keine Treibgase. Das ist ein Gewinn für die Umwelt. Aber Milch kommt von Kühen. Der Kompromiss liegt bei Ihnen.

Wie Van Gogh können Sie die Milch mit etwas Wasser verdünnen. Der Vorteil eines feinen Handsprühers ist, dass man die Milch in dünneren Schichten auftragen kann. Es fühlt sich auch etwas weniger drastisch an, als wenn man ein Glas Milch über die gerade fertiggestellte Zeichnung schüttet. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich das Silber nicht von meiner Zeichnung abwäscht, wenn ich die Milch darüber gieße. Ich könnte mir vorstellen, dass dies zum Beispiel bei Holzkohle ein Problem sein könnte. Dann ist ein Vernebler auf jeden Fall einen Versuch wert.

Achten Sie nur darauf, dass der Handzerstäuber fein zerstäubt, also nicht wie ein Pflanzensprüher sprüht. Viele Künstlerbedarfsgeschäfte verkaufen sie. Meiner Erfahrung nach sind sie genauso gut, aber viel billiger, wenn man sie dort kauft, wo sie auch Kosmetika verkaufen, und vor allem für unterwegs.

Fazit Vernebler

Bei Silberstiften kann ich nur wenige Vorteile des Verneblers gegenüber dem Van-Gogh-Guss feststellen. Das Gießen fühlt sich klobig an, aber bei mir hat sich kein Silber von der Zeichnung gewaschen. Der Zerstäuber hingegen zerstäubte schön in der Luft, aber auf der Zeichnung verschmolz der Nebel blitzschnell zu dicken Tropfen. Infolgedessen trocknete es fleckig und ungleichmäßig ein. Da er transparent ist, fällt das nicht so sehr auf, aber das Ergebnis beim Gießen war dafür schöner.

Fazit Fixieren mit Milch

  • Das Fixieren mit Milch führt zu schönen Ergebnissen. Ich warte immer noch auf eine Antwort des Konservators auf die Frage nach den langfristigen Auswirkungen (spielen Bakterien vielleicht eine größere Rolle?). Kurzfristig sieht es aber gut aus.
  • Das Fixieren mit Milch ist billiger und besser für die Umwelt als Chemikalien aus einer Einwegspraydose mit Treibgas.
  • Ein Vernebler bringt wenig: Die Milch über die Zeichnung zu gießen, funktioniert gut mit Silberstift und Graphit – nicht aber mit Holzkohle usw.!
  • Ein Nachteil der Fixierung mit Milch ist, dass sie den Silberstift sofort versiegelt. Sie eignet sich also nicht als Zwischenfixierung, um ein Verwischen zu verhindern, und man kann hinterher nichts mehr korrigieren.
  • Sie brauchen einen Platz, an dem Sie die Milch ausgießen können und an dem das Blatt gut und schnell trocknen kann. Außerdem braucht man gutes Aquarellpapier, weil es sehr nass wird.
  • Ich habe noch keine Ahnung, was die langfristigen Auswirkungen sind. Wenigstens haben Van Goghs Zeichnungen überlebt.
  • Achtung: Testen Sie es einmal, bevor Sie Milch über eine Zeichnung schütten! Ich gebe keine Garantie, sondern sage nur, dass es mir gelungen ist.

Einführung

  • Überblick über die wichtigsten Informationen zu Silberstift
  • Das Büchlein vom Silbersteft
  • Geschichte des Silberstiftes
  • Wer möchte Silberstift ausprobieren?

Vorbilder

  • Aktuelle Silberstift Ausstellungen
  • Silberstiftzeichnung von Rembrandt
  • Zeitgenössische Silberstift-Künstler

Metalle

  • Silber oxidiert sichtbar
  • Gesundheitsrisiken von Silberstift
  • Mit welchen Metallen kann man zeichnen?
  • Fünfzig Schattierungen von Grau

Bedarf

  • Silberstiftbedarf kaufen
  • Die Auswahl an Silberstiftbedarf bei Natural Pigments
  • Welche Art von Papier eignet sich für Silberstift?

Technik

  • Fixieren mit Milch
  • Silberstift schärfen?
  • Silberstiftzeichnung einrahmen
  • Fixativ für Silberstift
  • Grundierung für Silberstift
  • Kann man Silberstift ausradieren?
  • Druck mit Silberstift ausüben
  • Schraffieren, schraffieren, schraffieren
  • Die ideale Drahtdicke für Silberstift

Kontaktinformationen und Rückgabebedingungen

©2025 Silberstiftzeichnen | Powered by SuperbThemes
Cleantalk Pixel