Silberstift wird seit dem Mittelalter auf die eine oder andere Weise mit Farbe kombiniert. Ein einschränkender Faktor dabei ist die Eigenschaft, dass Silber (oder andere Metalle) einen abrasiven Untergrund, eine Grundierung, benötigt: Es kann nicht einfach über jedes andere farbige Medium hinweg verwendet werden. Aquarell ist hier die Ausnahme.
Silberstift wird in Kombination mit anderen Metalltönen, Ölfarbe, Kreide, Tinte, (Bunt-)Stift, farbigem Gesso und Wasserfarbe verwendet. Da Silber selbst auf einer Grundierung keine Linie auf Kreide, (Bunt-)Stift oder Ölfarbe hinterlässt, liegt das Medium in diesen Kombinationen immer unten. Das Fett in diesen Medien sorgt dafür, dass das Metall nicht abgeschliffen wird und somit die erforderliche Grundierung für Silberstift unbrauchbar macht.

Wasserverdünnte Tinte, also nicht zu dick aufgetragen, kann mit Silberstift auf einer geeigneten Grundierung kombiniert werden. Dennoch wird Silberstift auch in dieser Kombination meist nur als Unterzeichnung benutzt. Farbiges Gesso und Wasserfarbe/Aquarellfarbe bestehen aus trockenen Pigmenten in Kombination mit wasserlöslichem Gummi. Das Papier absorbiert den Gummi größtenteils, woraufhin das trockene Pigment das Papier direkt färbt. Diese trockenen Pigmente beeinträchtigen die Silberstiftgrundierung des Papiers nicht: Man kann also gut darüber zeichnen.

Farbiges Gesso eignet sich nicht so gut zum Malen, kann aber verwendet werden, um der Zeichnung eine Hintergrundfarbe zu verleihen. Aquarell ist daher das beste Medium, eigentlich das einzige Medium, das wirklich mit Silberstift in einer Zeichnung zusammenwirkt. Hierfür können Sie traditionelle Aquarellfarben in Näpfchen verwenden oder auch Aquarellstifte, über die Sie anschließend mit einem Pinsel und Wasser streichen.

Da Aquarellfarben mit Wasser arbeiten und Silberstifte auf Grundierung durch Wasser verwischen, ist die Reihenfolge der Verwendung leider festgelegt: zuerst das Aquarellbild, dann die Silberstiftzeichnung darüber. Während Sie Silberstift an sich radieren können, ist dies nicht möglich, wenn Sie über Aquarellmalerei malen, da der harte Radiergummi die Aquarellfarbe von der Grundierung radiert. Aufgrund des Wassers kann dies also nachträglich kaum oder gar nicht mit Aquarellfarbe korrigiert werden.