Bleistiften muss man wie verrückt spitzen und jedes Mal neue kaufen. Ein Metallstift kann natürlich nicht in den Anspitzer gesteckt werden. Ist es notwendig, den Silberstift zu schärfen? Jein, nicht ganz so wie ein Bleistift. Dennoch ist schleifen nützlich: zwar nicht unbedingt für Details, sondern damit das Metall gut abreibt.
Silberstifte nutzen sich viel langsamer ab als Bleistifte, aber sie nutzen sich ab. Einen Bleistift spitzt man, um eine scharfe Spitze für Details zu behalten (und nicht auf dem Holz zu landen). Abgesehen davon, dass Sie Ihre Spitze spitzen können, können Sie mit Metallspitzen auch einen halben Millimeter dicken Stab verwenden. Dieser muss natürlich nicht angespitzt werden. Außerdem behält man mit Silberstift in der Regel ohnehin eine scharfe Kante, die man verwenden kann, wenn man den Winkel des Stiftes auf dem Papier verändert.

Tiefere Tonwerte
Eines der Merkmale der Silberstifttechnik ist der niedrige Tonwert, der bedeutet, dass man nur geringe Kontraste erzeugen kann. Entweder man mag es oder nicht. Tatsache ist, dass es schwieriger ist, Tiefe zu erzeugen. Und es kann sich ziemlich steif anfühlen.
Den Silberstift schärfen hilft hier natürlich nicht, aber wenn Sie den Silberstift aufrauen, gibt er leichter ab. Beim Schleifen entstehen winzige Grate, die ihn auf dem Papier viel voller und dunkler aussehen lassen. Beim Zeichnen bleiben die Grate an der Grundierung haften. Die Grundierung ist dafür gerade grob genug, aber nicht grob genug, um zu verhindern, dass die Spitze am Ende ganz glatt poliert wird. Mit einem glatten Stück Metall ist es viel schwieriger einen Abdruck auf der Grundierung zu hinterlassen.

Silberstift schärfen mit Schleifpapier oder Schleifstein
Lange Zeit habe ich normales Schleifpapier verwendet. Das nutzt sich ab, man nutzt das Papier buchstäblich durch. Ganz praktisch ist eines dieser Sandpapierbretter, die auch für Grafit verwendet werden. Die gibt es in Künstlerbedarfsgeschäften zu kaufen (z.B. Gerstaecker). Sie sind zwar vergleichsweise etwas teuer, aber angenehm handlich unterwegs.
Silberstift schärfen ist möglich mit einem Schleifstein. Sie brauchen einen ziemlich groben Stein, um Grate oder eine scharfe Spitze zu erhalten, anstatt die Spitze glatt zu polieren. In der Einfachheit liegt die Perfektion. Meine neueste Verbesserung beim Aufrauen meines Silberstiftes ist praktisch kostenlos, hält ewig und funktioniert sehr gut: ein alter Ziegelstein. Das ist besonders praktisch im Atelier, nicht für unterwegs. Obwohl man natürlich theoretisch ein kleines, längliches Stück abschlagen könnte, das in die Tasche passt.

In welche Form soll ich schleifen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren Silberstift in Form zu bringen. Welche Sie wählen, hängt weitgehend davon ab, wie Sie den Stift verwenden wollen.
Eine gängige Möglichkeit ist eine abgeschrägte Spitze. Diese bildet sich auch auf natürliche Weise, wenn sich die Spitze durch den Winkel, in dem Ihre Hand auf dem Papier steht, abnutzt. Sie können das scharfe Ende für scharfe Details verwenden, indem sie den Winkel des Stiftes auf dem Papier verändern.
Sie können eine Abwandlung davon machen, indem Sie die Spitze in zwei gleichwinkligen Ebenen schärfen. Dann können Sie abwechselnd schärfen. Die scharfe Seite, keine Spitze, sondern eine verlängerte scharfe Kante, ist wiederum für scharfe Details gedacht.
Alternativ können Sie eine runde, scharfe Spitze schleifen. Die abgeschrägte Seite ist das, was Sie am häufigsten verwenden. Eine scharfe Spitze beschädigt Ihre Grundierung viel zu leicht, aber sie kann für sehr scharfe Schattierungen oder Umrisse verwendet werden. Mit der abgeschrägten Seite lässt sich viel angenehmer zeichnen. Da ich oft größer arbeite, schleife ich immer die schärfste Spitze ab, indem ich den Marker rechtwinklig auf meinem Schleifstein abschleife.

Ich bevorzuge die runde Spitze, weil sie am längsten hält. Ich drehe die Spitze beim Zeichnen. Wenn die Spitze zu einem stumpfen, konvexen Punkt abgenutzt ist, schärfe ich sie erneut. Aber auch, wenn sich die Spitze zu glatt am Schliff abgenutzt hat. Grate helfen, einen dunkleren Tonwert zu erhalten.
Ich spitze nur in einem etwas steileren Winkel, als der Stift in meiner Zeichenhand liegt. Und ich drehe den Griffel, während ich ihn über den Stein ziehe. Zeichnen geht bei mir immer automatisch so: Strich Strich Strich Strich Drehung, Strich Strich Strich Strich Drehung, Strich Strich Strich Strich — kgggk kgggk kgggk schleifen — Strich Strich Strich Strich Drehung.