Es gibt so viel über Silberstift zu erzählen! Zugegebenermaßen ist diese deutsche Website noch nicht so umfassend wie ihr niederländisches Pendant, eine, ist es Zeit für einen kleinen Überblick. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Silberstift: Technik, Zubehör, Bezugsquellen und Vorbilder.
Überblick über die wichtigsten Informationen zu Silberstift
- Überblick über die wichtigsten Informationen zu Silberstift
- Überblick der historischen und zeitgenössischen Vorbilder
- Überblick über die verschiedenen Metalle
- Überblick über die wichtigsten Untergrundauskünfte
- Überblick über die wichtigsten technischen Hinweise
- Überblick über die wichtigsten Silberstiftzubehörgeschäfte
- Stifthalter kaufen
- Grundierung kaufen
- Metall kaufen
- Alles auch im Silberstift-Webshop erhältlich:
Überblick der historischen und zeitgenössischen Vorbilder
Der Silberstift wird seit dem Mittelalter zum Zeichnen verwendet, obwohl auch andere Metalle verwendet werden können (Metallstift). Er ähnelt dem Bleistift, benötigt jedoch eine Kreidegrundierung, weist subtile Farbunterschiede je nach Metall auf und ist eher für Schattierungen geeignet, da der Druck den Strich nicht verdunkelt.
In der Renaissance wurde der Silberstift häufig zum Skizzieren und Untermalen verwendet, verlor aber mit der Entdeckung des Graphits im 17. Jarhundert an Bedeutung. Im späten 19. Jahrhundert kehrte er aufgrund des erneuten Interesses an alten Techniken und Zeichnungen zurück.
Im letzten Jahrhundert ist er bei uns etwas in Vergessenheit geraten, aber in Großbritannien und den Vereinigten Staaten wird er von einer kleinen, aber begeisterten Gruppe von Zeichnern verwendet. Silberstifte sind dort leichter zu bekommen als bei uns, daher meine Informationswebsite mit einem Webshop. In Deutschland sind einige Silberstiftzeichnungen (manchmal!) in Museen zu sehen. Auf den großen Kunstmessen sind Silberstiftzeichnungen auch selten zu entdecken. Aktuelle Silberstiftausstellungen sammle ich für sie hier.
Überblick über die verschiedenen Metalle
Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich der Metallstift vom Bleistift unter anderem durch die feinen Farbunterschiede, die die verschiedenen Metalle aufweisen. Gold ergibt ein kaltes, helles Grau auf weißem Untergrund; Aluminium ein dunkles, bläuliches Grau; und Silber ist wärmer als Graphit.
Je länger eine Silberstiftzeichnung der Luft ausgesetzt ist (sprich: nicht fixiert wird), desto stärker oxidiert das Silber bräunlich. Sie können diesen Effekt an einem gewünschten Punkt durch die Verwendung von Fixiermittel stoppen.
In der Vergangenheit wurde auch Blei verwendet. Der Name Bleistift, der noch aus der Zeit vor Graphit stammt, verrät diese Vergangenheit. Jetzt, da wir wissen, wie schädlich Blei für die Gesundheit ist, wird davon dringend abgeraten. Das Einatmen von Staub aus anderen Metallen ist ebenfalls nicht ratsam, aber viel weniger schädlich als Blei.
Überblick über die wichtigsten Untergrundauskünfte
Traditionell sind Zeichnungen nicht groß, aber das bedeutet nicht, dass es nicht möglich ist. Das Gleiche gilt für Silberstiftzeichnungen, wenn auch in etwas geringerem Umfang. Das Zeichnen mit Kreide oder einem großen Tuschepinsel erfordert eine andere Haltung der Hand und einen anderen Untergrund für das Papier. Dennoch ist vieles möglich.
Da sich Metalle nicht auf Papier abreiben lassen, muss das Papier mit einer Kreidemischung grundiert werden. Das Papier muss dafür stark genug sein: Aquarellpapier ist zu empfehlen. Auch andere Untergründe sind durchaus möglich, sofern man sie grundieren kann und sie nicht zu weich oder anfällig sind, um dem Kratzen des Metallstabes standzuhalten.
Die Grundierung für Silberstift braucht nicht unbedingt weiß zu sein. In der Renaissance wurden häufig farbige Grundierungen verwendet, oft grün, violett oder ockerfarben mit weißen Akzenten. Damit glichen die Zeichner den geringen Kontrast des Silberstiftes aus und konnten dennoch eine schöne Tiefe erzielen.
Überblick über die wichtigsten technischen Hinweise
Silberstift erfordert eine etwas andere Arbeitsweise als andere Medien wie Graphit. Es macht wenig Sinn, mit höherem Druck zu arbeiten. Bauen Sie stattdessen dunkle Bereiche durch Schraffieren in mehreren Schichten auf. Besonders Silber und Gold können weniger dunkel sein als Aluminium oder Graphit. Vor allem am Anfang ist es daher ratsam, mit den dunkelsten Stellen Ihrer Zeichnung zu beginnen und sich zum Licht hin zu arbeiten.
Sie brauchen einen Silberstift nicht anzuspitzen, um eine scharfe Spitze zu erhalten. Es kann jedoch sinnvoll sein, die Spitze regelmäßig aufzurauen (ich bevorzuge Backstein). Eine rauere Spitze hinterlässt mehr Silber und macht es leichter dunkel.
Ein hartnäckiges Gerücht besagt, dass man Silberstift nicht ausradieren kann. Radieren ist relativ: Auch Farbstifte lassen sich schlecht wegradieren. Auf einer weichen, glatten, traditionellen Grundierung lässt sich eine stark bearbeitete Stelle in der Tat nur schwer ausradieren. Andererseits kann man mit dem richtigen Radiergummi eine weiche Linie mühelos entfernen.
Weltweit gibt es einige Informationen über die Technik des Silberstiftes, hier und da auch Workshops und einige Bücher. Unverzichtbar ist das Buch von Susan Schwalb und Tom Mazzullo: Silverpoint and Metalpoint Drawing (Routledge 2019).
Überblick über die wichtigsten Silberstiftzubehörgeschäfte
Silberstifte sind in englischsprachigen Ländern in Zeichengeschäften einigermaßen gut erhältlich, in Deutschland jedoch nicht so einfach. Um mit Silberstift zu beginnen, benötigen Sie zumindest einen Hintergrund, in der Regel Papier (Aquarellpapier), und Grundierung (oder vorgefertigtes Silberstiftpapier, das ich persönlich nicht mag und das schwer zu bekommen ist), einen Stab aus dem Metall Ihrer Wahl und einen geeigneten Halter.
Stifthalter kaufen
Ein mechanischer Bleistift mit Metall füllen, funktioniert, vorausgesetzt, das Stäbchen passt (die verfügbaren Größen korrespondieren nicht immer mit den verfügbaren Größen Metallstiften). Die Wahl der Stiftdicke ist Geschmackssache. Ein Stab dünner als ein Millimeter verbiegt sich leicht und beschädigt leicht die Oberfläche. Ein Stift dicker als zwei Millimeter wird schnell sehr teuer und, in Bezug auf das Bild, macht eigentlich nicht sehr viel Unterschied.
Grundierung kaufen
Sie können dafür entscheiden, die traditionelle Renaissance-Grundierung auf Basis von Kaninchenleim zu benutzen. Sie erfordert ziemlich viel Aufwand, ist aber auch authentischer, falls Authentizität für Ihre Kunst von Bedeutung ist.
Es gibt auch eine fertige Mischung von Rublev, die einen Mittelweg darstellt: sie muss erhitzt werden (wegen des Kaninchenleims), braucht aber nicht mehr gemischt zu werden und ist daher leichter zu verarbeiten. Sie liefert schöne Ergebnisse, ist aber sehr zerbrechlich.
Golden verkauft teure, ganz fertige Grundierung für Silberstift. Für mich funktioniert Gerstaecker Gesso, direkt aus dem Eimer, auch einfach und billig (aber nicht jede beliebige Marke Gesso!).
Gerstaeckers Hausmarke Gesso funktioniert gut als Grundierung (aber ich empfehle deren Abeg Silberstift nicht). Natural Pigments vertreibt die Rublev-Grundierung online.
Metall kaufen
Ich ziehe es vor, kein (billigeres) Silber aus China zu kaufen, weil dort die Arbeitsbedingungen und die Umweltschäden zu hoch sind. Deutschland selbst hat Silberminen, die besser auf diese Dinge achten – und deshalb etwas höhere Preise verlangen.
Es ist nicht ratsam, Edelmetalle bei Goldschmieden oder Juwelieren zu kaufen, weil Sie dann einen zusätzlichen Zwischenhändler bezahlen müssen, während diese nichts hinzufügen: Sie kaufen ja nur Draht. Andererseits haben billigere Großhändler den Nachteil, dass sie oft eine Mindestabnahme verlangen, mit der der durchschnittliche Zeichner sehr lange zurechtkommt.
Alles auch im Silberstift-Webshop erhältlich:
-
ARGENTUM BIS
(Zwei Minenstärken)€ 39,50 -
BYBLOS
(Grundiertes Papier)€ 24,50 -
FUNDAMENTUM METALLICUM (Komplettset)
Ursprünglicher Preis war: € 67,75€ 64,50Aktueller Preis ist: € 64,50. -
GUMMI
(Radierstift)€ 3,25